Ein lokalisierter Krieg zwischen Österreich-Ungarn und Serbien wurde durch die sich verschlechternde Weltsituation Österreich-Ungarns und die pan-slawische separatistische Bewegung auf dem Balkan ermöglicht. Die Ausweitung solcher ethnischen Empfindungen fiel mit dem Wachstum Serbiens und dem Niedergang des Osmanischen Reiches zusammen, da dieses zuvor einen Großteil der Region beherrscht hatte.
Das kaiserliche Russland unterstützte auch die pan-slawische Bewegung, die von ethnischer Loyalität, Unzufriedenheit mit Österreich (aus dem Krimkrieg) und einem jahrhundertealten Traum von einem Warmwasserhafen geprägt war. 3] Für die Deutschen waren sowohl die Napoleonischen Kriege als auch der Dreißigjährige Krieg von Überfällen mit nachhaltiger psychologischer Wirkung geprägt; es war die prekäre Lage Deutschlands im Zentrum Europas, die schließlich zur Entscheidung für eine aktive Verteidigung führte, die im Schlieffen-Plan gipfelte. Gleichzeitig beeinflussten die Übertragung der umstrittenen elsässischen und lothringischen Gebiete und die Niederlage im französisch-preußischen Krieg die von Revanchismus geprägte französische Politik. Nach dem Zerfall der Liga der drei Kaiser bildeten die Franzosen jedoch ein Bündnis mit Russland und ein Zweifrontenkrieg wurde für Deutschland zu einer besonderen Möglichkeit.
Übersetzungen und Änderungen vom Englischen ins Deutsche unter freier Lizens