Nach der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand wartete Österreich-Ungarn drei Wochen, bevor es über die Vorgehensweise entschied. Die Armee befand sich im Urlaub, um bei der Ernte zu helfen, was Österreich praktisch die Möglichkeit einer Militäraktion verwehrt hat. Am 23. Juli, der durch die bedingungslose Unterstützung der Deutschen im Falle eines Kriegsausbruchs gesichert war, schickte sie ein Ultimatum an Serbien, das viele Forderungen enthielt, darunter die Forderung, dass österreichische Agenten an den Ermittlungen teilnehmen dürften, und erklärte Serbien generell für das Attentat verantwortlich. Die serbische Regierung akzeptierte alle Bedingungen, mit Ausnahme der Teilnahme der österreichischen Akteure an der Untersuchung, die sie als Verletzung ihrer Souveränität ansah. Ermutigt durch die russische Unterstützung in letzter Minute lehnte Serbien das Ultimatum ab. Österreich-Ungarn wiederum lehnte die serbische Antwort am 26. Juli ab.
Das Österreichisch-Ungarische Reich brach die diplomatischen Beziehungen, erklärte Serbien am 28. Juli den Krieg und bombardierte Belgrad am 29. Juli. Am 30. Juli befahlen Österreich-Ungarn und Russland die allgemeine Mobilisierung ihrer Armeen. Die Deutschen, die Österreich-Ungarn ihre Unterstützung zugesagt hatten, stellten Russland am 31. Juli ein Ultimatum, die Mobilisierung innerhalb von 12 Stunden einzustellen. Am selben Tag ermordete Raoul Villain den französischen sozialistischen Führer Jean Jaurès, einen führenden Anti-Kriegsaktivisten. Am 1. August, nach Ablauf des Ultimatums, erklärte der deutsche Botschafter in Russland offiziell den Krieg. Am 2. August besetzte Deutschland Luxemburg als Vorstufe zur Invasion Belgiens und des Schlieffen-Plans (Deutschland hatte geplant, Frankreich zuerst nach dem Plan und dann Russland anzugreifen, das bereits schief gelaufen war). Noch am selben Tag wurde Belgien ein weiteres Ultimatum zugestellt, in dem die freie Überführung der deutschen Armee auf dem Weg nach Frankreich gefordert wurde.
Die Belgier lehnten ab. Im letzten Moment bat der Kaiser Wilhelm II. Helmuth von Moltke den Jüngeren, den deutschen Generalstabschef, die Invasion in Frankreich abzubrechen, in der Hoffnung, dass dies Großbritannien aus dem Krieg heraushalten würde. Moltke, entsetzt über die Aussicht auf den völligen Untergang des Schlieffen-Plans, weigerte sich mit der Begründung, dass es unmöglich sei, den Fahrplan zu ändern – „einmal festgelegt, kann er nicht geändert werden“. (Tuchman, 1994) Am 3. August erklärte Deutschland Frankreich den Krieg und fiel am 4. August in Belgien ein: Dieser Akt der Verletzung der belgischen Neutralität, zu dem sich Deutschland, Frankreich und Großbritannien alle verpflichtet hatten, gewährte Großbritannien, das sich bis dahin noch nicht für eine Seite im Konflikt entschieden hatte, einen Grund, Deutschland am August den Krieg zu erklären.
Übersetzungen und Änderungen vom Englischen ins Deutsche unter freier Lizens