Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte die deutsche Armee (bestehend aus den westlichen sieben Feldarmeen) eine modifizierte Version des Schlieffen-Plans aus, die darauf abzielte, Frankreich schnell über Belgien anzugreifen, bevor sie sich nach Süden wandte, um die französische Armee an der deutschen Grenze zu umzingeln. Armeen unter den deutschen Generälen Alexander von Kluck und Karl von Bülow griffen Belgien am 4. August 1914 an. Luxemburg war am 2. August ohne Widerstand besetzt gewesen, die erste Schlacht in Belgien war die Belagerung von Lüttich, die vom 5. bis 16. August dauerte. Lüttich war gut befestigt und überraschte die deutsche Armee unter von Bülow mit ihrem Widerstand. Die deutsche Schwerartillerie konnte jedoch innerhalb weniger Tage die wichtigsten Festungen in den Ruin treiben. Nach dem Sturz von Lüttich zog sich der größte Teil der belgischen Armee nach Antwerpen und Namur zurück. Obwohl die deutsche Armee Antwerpen umgangen hat, blieb es eine Bedrohung für ihre Flanke. Eine weitere Belagerung folgte in Namur, die etwa vom 20. bis 23. August dauerte.
Die Franzosen ihrerseits hatten fünf Armeen an ihren Grenzen eingesetzt. Der französische Offensivplan der Vorkriegszeit, Plan XVII, sollte nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten Elsass-Lothringen einnehmen[8] Am 7. August griff das VII. Corps das Elsass an mit dem Ziel, Mulhouse und Colmar einzunehmen. Die Hauptoffensive begann am 14. August mit einem Angriff der 1. und 2. Armee auf Sarrebourg-Morhange in Lothringen[11] In Übereinstimmung mit dem Schlieffen-Plan zogen sich die Deutschen langsam zurück, während sie den Franzosen schwere Verluste verursachten. Die Franzosen rückten die dritte und vierte Armee an die Saar heran und versuchten, Saarburg zu erobern, griffen Briey und Neufchateau an, bevor sie zurückgeschlagen wurden[12] Die elsässische Armee eroberte Mulhouse, verließ es aber, um die stark geschwächten Kräfte in Lothringen zu verstärken.
Die deutsche Armee fegte durch Belgien und verursachte großes Leid bei der Zivilbevölkerung. Die Kriegsverbrechen der deutschen Armee in dieser Zeit wurden als Vergewaltigung Belgiens bezeichnet[13] Nach dem Marsch durch Belgien, Luxemburg und die Ardennen rückte die deutsche Armee in der zweiten Augusthälfte in Nordfrankreich vor, wo sie sowohl die französische Armee unter Joseph Joffre als auch die ersten sechs Abteilungen der britischen Expeditionstruppe unter Sir John French traf. Es folgte eine Reihe von Engagements, die als die Schlacht an den Grenzen bekannt sind. Zu den wichtigsten Schlachten gehörten die Schlacht von Charleroi und die Schlacht von Mons. In der ersten Schlacht wurde die französische 5. Armee von der deutschen 2. und 3. Armee fast zerstört, und diese verzögerte den deutschen Vormarsch um einen Tag. Ein allgemeiner Rückzug der Alliierten folgte, was zu weiteren Auseinandersetzungen wie der Schlacht von Le Cateau, der Belagerung von Maubeuge und der Schlacht von St. Quentin (Guise) führte.
Karte der Westfront und des Wettlaufs zum Meer, 1914.
Die deutsche Armee kam 70 km von Paris entfernt, aber bei der Ersten Schlacht an der Marne (6. bis 12. September) konnten französische und britische Truppen einen deutschen Rückzug erzwingen, indem sie eine Lücke zwischen der 1. und 2. Armee ausnutzten, die den deutschen Vormarsch nach Frankreich beendete[15]. Die deutsche Armee zog sich nördlich der Aisne zurück und grub sich dort ein und begründete den Beginn einer statischen Westfront, die für die nächsten drei Jahre Bestand haben sollte. Nach diesem deutschen Rückschlag versuchten sich die gegnerischen Kräfte im Wettlauf um das Meer gegenseitig zu überflügeln und dehnten ihre Grabensysteme vom Ärmelkanal bis zur Schweizer Grenze aus[16] Das daraus resultierende von Deutschland besetzte Gebiet hielt 64 Prozent der französischen Roheisenproduktion, 24 Prozent der Stahlproduktion und 40 Prozent der gesamten Kohlebergbaukapazität und verursachte einen schweren, aber nicht lähmenden Rückschlag für die französische Industrie.
Auf der Entente-Seite wurden die letzten Linien von den Armeen der verbündeten Länder besetzt, wobei jede Nation einen Teil der Front verteidigte. Von der Küste im Norden kamen die Hauptstreitkräfte aus Belgien, dem Britischen Reich und Frankreich. Nach der Schlacht am Yser im Oktober kontrollierten die belgischen Streitkräfte ein 35 km langes flämisches Territorium entlang der Küste, wobei ihre Front dem Yser-Fluss und dem Yperlee Kanal von Nieuport bis Boesinghe folgte. Im Süden befand sich der Sektor der British Expeditionary Force (BEF). Hier machten die deutschen Streitkräfte vom 19. Oktober bis 22. November ihren letzten Durchbruchsversuch von 1914 während der Ersten Schlacht von Ypern. Zu Weihnachten bewachte das BEF eine kontinuierliche Linie vom La-Bassée-Kanal bis südlich von St. Eloi im Somme-Tal, der Rest der Front, südlich der Grenze zur Schweiz, war mit französischen Truppen besetzt.
Übersetzungen und Änderungen vom Englischen ins Deutsche unter freier Lizens